Ein wenig Klarheit in der verwirrenden Berufswelt
Breit aufgestellter Infotag in der Aula der Giselaschulen Niedernburg Positives Feedback
Wohin soll der berufliche Weg gehen? Welche der unzähligen Möglichkeiten passt am besten zu mir? An welchem Beruf habe ich Freude? – All diese Fragen haben die Schülerinnen der 9. Klassen der Realschule Niedernburg bereits im Hinterkopf – das Ende der Schullaufbahn ist schon in Sichtweite.

Strahlende Gesichter bei den Niedernburger Schülerinnen Yasmin Aginaz (r.) und Magdalena Wiens (2.v.r.), die sich beim Team der Berufsakademie Passau informierten. - Foto: Breuherr
Die Gisela Realschule organisiert daher schon seit Jahren einen breit aufgestellten Berufsinfotag, der den Mädchen Orientierung und Entscheidungshilfe bieten soll.
Der Niedernburger Berufsinfotag ist von langer Hand geplant. Bereits am Ende des letzten Schuljahres hatte das Berufsorientierungsteam, bestehend aus der stellvertretenden Schulleiterin Realschule, Sylvia Breuherr, der Fachlehrerin Bianca Eibl und der Betreuungslehrerin Kathrin Gerhardinger, in den 8. Klassen die Berufswünsche der Schülerinnen erfragt. Jetzt konnten passgenau Vertreter dieser Branchen eingeladen werden.
Die Stände der beteiligten Unternehmen und Schulen waren entsprechend dicht umlagert. Die Mädchen zeigten sich höchst interessiert und dank des Erkundungsbogens, den alle Teilnehmerinnen bereits am Vortag erhalten hatten, konnten sich die Schülerinnen intensiv Gedanken machen und gezielt Fragen vorbereiten.
Folgende Schulen und Unternehmen präsentierten sich in der Niedernburger Aula:
Die Berufsakademie Passau mit den Fachbereichen Fremdsprachen. Altenpflege: Angela Berga, Carolin Woyke. Drexler Automotive: vertreten durch Marketingleiterin Tamara Drexler und Ausbildungsbeauftragte Beate Adelung. Dazu standen zwei Azubis, Anna-Lena Schauer und Laura Herde, Rede und Antwort für die Ausbildungsmöglichkeiten als Technische Produktdesignerin, Zerspanungsmechanikerin, Kauffrau für Büromanagement, Fachinformatikerin für Systemintegration.
Ferner waren mit dabei: Die Fachakademie für Sozialpädagogik, repräsentiert durch Gertraud Fuchsberger-Zirbs mit zwei Studierenden. Die Sparkasse Passau mit Ausbildungsleiter Patrick Harrer und Selina Stangl (Azubi und ehemalige Schülerin). Die Caritas Passau war mit dabei mit den Fachreferentinnen für Personal Astrid Schieb und Judith Krottenthaler. Hinzu kamen die ZF Passau, vertreten durch den Leiter Berufsausbildung Roland Biebl. Die FOS Passau war vertreten von stv. Schulleiter Klaus Hierl. Die Physiotherapieschule Freyung, vertreten durch Adolf Hois.
Letzterer vermeldete die gute Nachricht, dass die Ausbildung ab Februar 2019 kostenfrei sein werde. Er betonte, dass der Einsatz als Physiotherapeut sehr vielfältig sei, z.B. für alle Altersstufen, für Sportvereine, im Krankenhaus, in Rehakliniken oder als selbstständiger Physiotherapeut. Die Agentur für Arbeit mit Sabine Unverdorben bot Informationen zu den Einstellungsprüfungen für die Behörden, die bei den Mädchen sehr gefragt waren.
Beim Einsatz von drei Virtual Reality-Brillen („Dein erster Tag“) konnten die Schülerinnen verschiedene Berufe hautnah erleben. Jedes Video ist etwa drei Minuten lang. Die virtuelle Welt umfasste die Berufe Center-Lotse, Spezialtiefbauer, Kauffrau im Einzelhandel, Mechatroniker, Hotelfachfrau, Kauffrau im Gesundheitswesen und Polizei. Die Polizei war aber auch noch real vertreten durch den Einstellungsberater Uwe Herrmann.
Ein Feedbackbogen, den die Mädchen nach dem Berufsinfotag ausfüllten, ergab durchwegs positive Rückmeldungen. Einige Schülerinnen wünschten sich noch mehr Betriebe, doch würde dies, so die stellvertretende Schulleiterin der Realschule, Sylvia Breuherr, den Rahmen sprengen und die Niedernburger Aula überfordern. Breuherr verwies auf die Ausbildungsmesse im März 2019, die während der Unterrichtszeit besucht wird. Hier werden die Schülerinnen noch mehr Möglichkeiten erhalten sich zu informieren.
Quellnachweis: PNP_08.11.2018_tf_