Home
Die BAP

Wege aus dem Pflegenotstand

Vorklasse für Pflegeberufe: Vorzeigemodell für Bayern an der BAP

Mit der „Vorklasse für Pflegeberufe“ ging vergangenen Herbst die Berufsakademie Passau in einem Schulmodellversuch des Bayerischen Kulturministeriums neue Wege, dem akuten Fachkräftemangel in den Pflegeberufen entgegenzuwirken.

Foto: BAP

Foto: BAP

Die Berufsfachschule für Altenpflege an der BAP ist damit, neben einer weiteren bayerischen Fachschule, Vorreiter, wenn es darum geht, Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund mit noch schwachen Deutschsprachkenntnissen für eine Ausbildung in der Pflege vorzubereiten. Die Vertreter der Regierung von Niederbayern, Hubert Ramesberger, Koordinator für berufsschulpflichtige Asylbewerber und unbegleitete Minderjährige, und seine Kollegin Stefanie Hellauer konnten sich jetzt bei einem Besuch der Vorklasse an der BAP vom Erfolg der Maßnahme überzeugen und eine erste positive Bilanz ziehen. Von 16 Vorklasseteilnehmer aus zehn Nationen entschieden sich neun für die weiterführende Ausbildung ab Herbst in der Altenpflege an der BAP. Drei Schüler werden die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung einsteigen, eine Teilnehmerin bildet sich zur Heilerzieherin weiter. Ein Teilnehmer hat sich dafür entschieden, als nun zertifizierter Betreuer direkt im Anschluss im Altenheim, in dem er das Praktikum gemacht hat, zu arbeiten. Mit dem Abschluss der Vorklasse hat er sich dafür qualifiziert und dabei das fortgeschrittene Sprachniveau B2 erreicht. Das passgenaue Konzept mit intensiver Sprachausbildung, sowohl allgemein als auch fachsprachlich, und die Praktikumsphasen in den Altenheimen von Stadt und Land Passau, in denen die Teilnehmer auch die kulturelle Vorstellung kennenlernen, was Pflege in Deutschland heißt, sollen der Schlüssel für eine berufliche Zukunft sein. Wie wertvoll die Entscheidung des Kultusministeriums war, den Modellversuch in professionelle Hände von Berufsfachschulen für Pflege zu legen, an denen sowohl Praxis durch stationäre und ambulante Kooperationspartner als auch fundiertes Fachwissen in der Theorie vermittelt wird, zeigt sich in dieser positiven Statistik des ersten Jahrgangs. 90 Prozent der Teilnehmer konnten sich für den Pflegeberuf begeistern und dabei ihr Deutschsprachniveau deutlich anheben. Die Modellmaßnahme wird vorerst jeweils einjährig bis 2021 durchgeführt, um daraus auch weitere Konzepte zu entwickeln. Der Erfolg des Projekts hat sich bereits herumgesprochen, bis zu 30 Bewerber interessieren sich für die nächste Vorklasse für Pflegeberufe, die mit dem neuen Schuljahr startet. Für die Aufnahme ist in ein Sprachniveau von mindestens A2 notwendig und ein nachgewiesener Mittelschulabschluss erforderlich. Bewerbungen werden noch entgegengenommen. Infos dazu unter www.bap-passau. de oder Tel. 0851 720 88 80.

Quellennachweis: Passauer Neue Presse_Stadtredaktion_29.06.2018