Home
Fort- und Weiterbildungen

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleiter*innen

Flyer zum Download

 je Termin 8 UE jeweils von 08:00 - 15:00 Uhr

Hintergrund

Praxisanleitende tragen wesentlich dazu bei, dass die zukünftigen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner gut in ihren Beruf ausgebildet werden. Damit dies gut gelingt, müssen die Praxisanleiter und -anleiterinnen gut auf diese Aufgabe vorbereitet sein.

Termin 1: 17.05.2023 - Workshop zu den Themen: Mobbing und Lebensnahes Lernen 
Veranstaltungsort: Neuburger Straße 60, 94032 Passau      Raum A223

 Mobbing (4 UE):

  • Mythos oder alltägliche Realität: was ist Mobbing und woran kann man es erkennen?
  • Böse Kollegen oder mangelnde Selbstreflexion: der schmale Grat zum Vorwurf "Mobbing"
  • Mobbing in der Ausbildung: Interventions- und Handlungsmöglichkeiten für Kollegen in der praktischen Ausbildung
  • Schutz von Mobbingopfern - Möglichkeiten im Berufsalltag

Workshop Bücher und Fachliteratur: (4 UE)

  • Was lernt man in der Schule? - der wohl bekannte Unterschied zwischen "schulischem" und "praktischem" Lernen
  • Interaktives Kennenlernen von den aktuellsten analogen und digitalen Lehrwerken
  • Praxistauglichkeit der einzelnen Lernmaterialien
  • Apps, Youtube und Co.  - digitale Lernmöglichkeiten clever sortiert

 

Termin 2: 19.01.2023 - Praktische Anleitungssequenzen üben (8 UE)   Teil 1     max. 12 Teilnehmer*innen

Teil 1: Schulische und betriebliche Ausbildung Hand in Hand

Fachpraktische Übungen und kollegialer Austausch über die praktische Durchführung
behandlungspflegerischer Tätigkeiten in der generalistischen Pflege- und Pflegehilfeausbildung

 

Termin 3: 07.03.2023 - Skills Lab als Lernmethode

Das Skills-Lab und die SimPad-Puppe als neue Lernmethode kennenlernen
und selbst erleben: Praxisanleiter erleben und reflektieren Anleitungssituationen
in verschiedenen Szenarien und lernen zudem Funktionsweise und Lerneffekt des Skills-Lab kennen.

 

Termin 4: 26.04.2023 - Praktische Anleitungssequenzen üben (8 UE)  Teil 2     max. 12 Teilnehmer*innen

Teil 2: Schulische und betriebliche Ausbildung Hand in Hand

Grundpflegerische Durchführungen in der generalistischen Pflege- und Pflegehilfeausbildung.
Azubis von den Basics zur individuellen Pflege mit integrierten Prophylaxen anleiten.

 

Termin 5: 14.06.2023 "Was tut mir gut?" - Selbstpflege als Selbsterfahrung für
Praxisanleiter mit gelungenem Transfer zu den Auszubildenden (8 UE)

  • Ist die Entspannung eine kleine Wissenschaft für sich? - Theroretische Grundlagen
  • Was passt zu mir? Achtsamkeit, Yoga, Meditation, Phantasiereisen
  • Sanfter Sport oder richtiges Auspowern?
  • Tipps zur Vereinbarkeit mit dem Zeitmanagement - Spagat zwischen Arbeit, Auszubildnenden, Familie und "Ich-Zeit"

 

Termin 6: 28.06.2023 Sprachsensibler Umgang mit Auszubildenden und beim Einarbeitungsmanagement (8 UE)

  • Die Wichtigkeit der Sprache in der praktischen Ausbildung
  • "Ich bin doch kein Deutschlehrer" - Umgang mit Sprachbarrieren bei Auszubildenden und im Team
  • Möglichkeiten, Ideen und Tipps für den Praxisalltag im Umgang mit Nichtmuttersprachlern

Zielgruppe

Pflegefachkräfte mit Weiterbildung "Praxisanleitung"

Kursgebühr

110,- € je Termin

Veranstaltungsort (NEU ab 01.09.2022)

Berufsakademie Passau, Auerspergstr. 5, 94032 Passau

Nehmen Sie Kontkat mit uns auf unter

tmoser@bap-passau.de oder 0851 72088-31

Wir beraten Sie gerne