Home
Die BAP
Berufsakademie Passau
Presse und Bilder

Presse und Bilder

Das Personal der Informationsstände zusammen mit Bürgermeister Andreas Rother (5. v.r.) und stellv. Landrätin Roswitha Toso (m.)      - Foto: Götz Das Personal der Informationsstände zusammen mit Bürgermeister Andreas Rother (5. v.r.) und stellv. Landrätin Roswitha Toso (m.) - Foto: Götz

„Pflegenotstand, stundenweise abgemeldete Krankenhäuser, mehr Attraktivität für Pflegeberufe. Überall werden Pflegekräfte benötigt.“ Mit diesen Schlagworten benannte stellvertretende Landrätin Roswitha Toso die Intention der Aktionstage für den Pflegeberuf, die vom 10. bis zum 12. November in der Stadtgalerie stattfinden.

Die Schüler der IT19 wurden als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (IHK) in das Berufsleben entlassen – die Anzahl der anwesenden Absolventen war durch Corona etwas dezimiert. − Foto: Sonja Kast Die Schüler der IT19 wurden als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (IHK) in das Berufsleben entlassen – die Anzahl der anwesenden Absolventen war durch Corona etwas dezimiert. − Foto: Sonja Kast

Nach drei Jahren Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung konnte die Berufsfachschule für IT-Berufe der Berufsakademie Passau im Rahmen eines Grillabends die Schüler der 12. Klasse in die Arbeitswelt entlassen.

Geschafft: die frisch gebackenen Fremdsprachen- und Euro-Korrespondenten mit Lehrkräften. − Foto: Schule Geschafft: die frisch gebackenen Fremdsprachen- und Euro-Korrespondenten mit Lehrkräften. − Foto: Schule

32 Fachleute in Mehrsprachigkeit und Wirtschaftskompetenz, also Fremdsprachen- und Eurokorrespondenten feierten zusammen mit Eltern, Lehrkräften und Begleitungen ihren Berufsabschluss.

Stolz nahmen die Pflegefachhelferinnen und -helfer ihre Zeugnisse entgegen und ließen sich zusammen mit dem Lehrerkollegium, Praxisbegleitern und ihren Angehörigen feiern.       - Foto: privat Stolz nahmen die Pflegefachhelferinnen und -helfer ihre Zeugnisse entgegen und ließen sich zusammen mit dem Lehrerkollegium, Praxisbegleitern und ihren Angehörigen feiern. - Foto: privat

Mit zahlreichen Gästen konnte die Berufsfachschule für Altenpflege der BAP Passau ihre letzten beiden Kurse der spezialisierten Altenpflegeausbildung im Gasthaus zum Streiblwirt verabschieden. Zudem wurden die Klassen für die Altenpflegehilfe und die Vorklasse für Pflegeberufe mit vielversprechenden Perspektiven entlassen.

Zusammenhalt will die Schule nicht nur für das Foto zeigen, sondern auch im Alltag.   - Foto: Götz Zusammenhalt will die Schule nicht nur für das Foto zeigen, sondern auch im Alltag. - Foto: Götz

Die Berufsakademie Passau darf sich „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ nennen. Dieses Siegel bekam die Schule am letzten Tag vor den Ferien überreicht und zeigte sich sehr stolz darüber.

Stolz über die Auszeichnung sind die Künstler Daniel Weiß (2.v.r.), Amanda Glück (vorne Mitte), Helena Kristl (vorne rechts) und Ramona Haller (4.v.r.)   - Foto: PNP (Fleck) Stolz über die Auszeichnung sind die Künstler Daniel Weiß (2.v.r.), Amanda Glück (vorne Mitte), Helena Kristl (vorne rechts) und Ramona Haller (4.v.r.) - Foto: PNP (Fleck)

Die Pflegeberufe stehen spätestens seit Corona im öffentlichen Interesse. Aber hat sich seitdem etwas verändert? Diese Frage stellte die Stellvertretende Landrätin Cornelia Wasner-Sommer bei der Preisverleihung zum Kunstwettbewerb ‚Pflege ist Kunst‘. Zur Frage: „Was bedeutet Pflege für dich persönlich?“, haben 31 Künstler Beiträge in den Bereichen Bild oder Wort eingereicht.

Über den Dächern Passaus im Restaurant „Das Oberhaus“ fand die Eröffnungskonferenz des Ausbildungsverbunds statt, moderiert von Joachim Berga (l.), Leiter der Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe Passau. − Foto: Munzinger Über den Dächern Passaus im Restaurant „Das Oberhaus“ fand die Eröffnungskonferenz des Ausbildungsverbunds statt, moderiert von Joachim Berga (l.), Leiter der Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe Passau. − Foto: Munzinger

Auf dem Papier existiert er schon länger, doch aufgrund der Corona-Pandemie konnte er sich noch nie öffentlich und geschlossen präsentieren: der Ausbildungsverbund Passau. Zu ihm haben sich Altenheime, Seniorenresidenzen und Pflegedienste aus Passau und der Umgebung zusammengeschlossen, die alle ein Ziel verfolgen: Sie wollen die Ausbildung der Pflegekräfte und damit die Versorgung der Pflegebedürftigen nachhaltig verbessern.

Sie bilden an der Berufsakademie Passau aus: IT-Schulleiter Thomas Kast (r.), sein Stellvertreter Thomas Kollmannsberger und BAP-Geschäftsführerin Barbara Brauckmann. − Foto: Schmidhuber Sie bilden an der Berufsakademie Passau aus: IT-Schulleiter Thomas Kast (r.), sein Stellvertreter Thomas Kollmannsberger und BAP-Geschäftsführerin Barbara Brauckmann. − Foto: Schmidhuber

Viele Berufszweige klagen über einen Mangel an Fachkräften – so auch die IT-Branche. Die IT-Schule der Berufsakademie Passau (BAP) bildet Fachinformatiker für Anwendungstechnik aus. Schulleiter und Geschäftsführung wissen: Dieser Beruf ist gefragt, eine Anstellung kann man sowohl in kleineren als auch größeren Betrieben finden, auf dem Land oder in der Stadt. Wieso der Mangel? Das erklären IT-Schulleiter Thomas Kast, sein Stellvertreter Thomas Kollmannsberger und BAP Geschäftsführerin Barbara Brauckmann.

Schülerinnen, die in die Partnerstadt Málaga zum Austausch reisen, bekommen einen kleinen Zuschuss der Stadt Passau, ebenso wie diejenigen, die sich für Cagnes-sur-Mer entscheiden. − Foto: BAP Schülerinnen, die in die Partnerstadt Málaga zum Austausch reisen, bekommen einen kleinen Zuschuss der Stadt Passau, ebenso wie diejenigen, die sich für Cagnes-sur-Mer entscheiden. − Foto: BAP

Bereits seit 25 Jahren ermöglicht die Berufsakademie Passau ihren Schülern einen Auslandsaufenthalt, der kann mehrere Wochen oder sogar Monate dauern und wird über das Projekt „ErasmusPlus“ von der EU finanziell gefördert. Nun wurde die BAP als besonders erfahrener Träger des Programms akkreditiert, was bedeutet, dass die Schule nicht mehr am jährlichen Auswahlverfahren teilnehmen muss und so Planungssicherheit für die nächsten Jahre besteht.

Hoch über der Stadt feierten Regierungsschuldirektor Roland Ilg (v. l.), Armin Diewald, Barbara Brauckmann, Bernadette Hackauf und stv. Landrat Hans Koller. − Foto: Weidmüller Hoch über der Stadt feierten Regierungsschuldirektor Roland Ilg (v. l.), Armin Diewald, Barbara Brauckmann, Bernadette Hackauf und stv. Landrat Hans Koller. − Foto: Weidmüller

So groß haben noch nicht viele ihren 31. Geburtstag gefeiert, doch der Fremdsprachenschule ist 2020 natürlich die Corona-Krise dazwischengekommen. Deshalb ging es heuer rund zum Jubiläum, zahlreiche Gäste gaben sich die Ehre beim Fest auf „das Oberhaus“.

Schulleiterin Bernadette Hackauf stellte dabei in einer bilderreichen Rede zufrieden fest: „Die Fremdsprachenschule ist in den 31 Jahren stetig gewachsen, an innerer und äußerer Größe. Bauchspeck haben wir uns noch nicht zugelegt, dazu wurden wir laufend zu sehr auf Trab gehalten.“